o4Unity
  • Home
  • Blog
  • Vision
  • Team
  • Projekte
    • goal4U
    • school4U
    • one4Business
  • FAQ
  • Unterstütze uns!
22. November 2022 von Ansi

Das Growth Mindset in der Praxis umsetzen und bei Kindern fördern

Das Growth Mindset in der Praxis umsetzen und bei Kindern fördern
22. November 2022 von Ansi

Taten sprechen lauter als Worte + Jedes Wort zählt

Beitrag von Anselm

Wenn Kinder immer mutig Herausforderungen suchen würden. Wenn sie Feedback als Hilfe und nicht als Herausforderung sähen. Wenn sie sich bei ihren Aufgaben immer voll anstrengen würden. Wenn sie andere nicht voller Neid, sondern als Inspiration betrachteten. Wenn sie sich von Rückschlägen nicht unterkriegen ließen, sondern weiter auf sich vertrauen und es nochmal probieren würden.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr Leben dann besser, glücklicher, erfolgreicher (wie auch immer man es nennt) wäre. Und was passiert erst, wenn sie die diese Fähigkeiten in ihr Leben als junge Erwachsene, in ihren zukünftigen Berufs- und Familienalltag nehmen würden? Ich gehe fest davon aus, dass es nicht nur ihnen besser ginge, sondern sie auch einen riesigen positiven Einfluss auf ihre Mitmenschen und Umwelt hätten und die Welt insgesamt voranbringen würden.

Was ich in den ersten Sätzen beschrieben habe, sind die relativ offensichtlichen Konsequenzen vom „Growth Mindset“ (auch dynamisches Mindset genannt). Kleine Grundgedanken bzw. Glaubenssätze, die einen riesigen Einfluss auf unser Leben haben. Die Theorie und ausführliche Erklärung gibt es von Johannes in diesem Artikel. Hier will ich mich vor allem darauf fokussieren wie wir das Growth Mindset bei unseren Mitmenschen, aber vor allem bei Kindern aktiv fördern können, um ihnen zu helfen, zufriedener und glücklicher zu leben.

1) Vorleben (statt Vorschreiben)

Falls Du ganz handfeste Tools erwartet hast, dann enttäusche ich Dich in diesem Punkt, kann Dich aber beruhigen, dass es bei den nächsten drei anders ist und will ganz dick unterstreichen, dass dieser hier trotzdem der allerwichtigste ist. Wir können noch so viel Theorie verstehen, Tools auf andere anwenden, den Kindern vorschreiben, was sie zu tun haben, aber nichts hat so einen großen Einfluss wie das, was wir vorleben. Das ist der Punkt, der am schwersten umzusetzen ist, aber gleichzeitig auch die Sache, die dann den größten positiven Einfluss hat. Wenn wir nicht nach unseren eigenen Werten leben, wie können wir dann von Kindern erwarten, es zu tun.

Die Eltern, die dem Kind sagen, dass es das Handy weglegen soll und selbst ständig in ihr Smartphone starren.
Die Trainer*innen, die ihren Spieler*innen wieder und wieder sagen, dass sie den Schiedsrichter in Ruhe lassen sollen und dann selbst bei jeder Fehlentscheidung kommentieren.
Die Lehrer*innen, die von ihren Schüler*innen mehr Zuverlässigkeit bei den Hausaufgaben einfordern und dann selbst viel länger als geplant brauchen, um die Arbeiten zu korrigieren.

Es gibt unzählige Beispiele, denn wir alle sind manchmal so, aber es liegt in unserer Verantwortung, das zu erkennen und an uns zu arbeiten, denn genau das ist es, was wir vorleben wollen. Nicht Perfektion, denn die gibt es nicht, sondern der Versuch, sich in die Richtung zu bewegen.
Und das führt uns auf direktem Wege zu Punkt 2.

2) Prozess (statt Ergebnis)

Im fixen Mindset geht es darum, etwas zu sein, im dynamischen darum, etwas zu werden (Nochmal: Die ausführliche und theoretische Grundlage findet sich in Johannes Blogartikel.) Also sollten wir gut daran tun, unser Feedback nicht auf das Ergebnis, sondern auf den Prozess zu beziehen. Anstrengung und Entwicklung loben (und nicht bereits erlernte Fähigkeiten, die einfach nur wieder abgerufen werden).

Mein Kind lernt 6 Stunden für eine Französischarbeit und schreibt eine 4. In Sport braucht es sich nicht anstrengen und kriegt mühelos eine 1.
Spielerin A schafft es bei der Torschussübung nur mit Müh und Not, den Ball mit ihrem schwachen Fuß überhaupt bis zum Tor zu schießen, während Spielerin B Schuss um Schuss mit ihrem starken Fuß im Tor versenkt.
Der eine braucht nicht lernen, um auf dem Klavier ein schönes Stück zu hören, während jemand anders stundenlang ackert, um sich einzelne Passagen zu merken.

Unterschiedliche Beispiele, gleiches Prinzip: Was für Feedback würdest Du den jeweiligen Personen geben?

In unserer heutigen Welt wird in dem allermeisten Fällen das Ergebnis gelobt bzw. kritisiert. Aber was mache ich dabei eigentlich? Ich beziehe mich darauf, wer dieser Mensch jetzt gerade ist und schiebe die Person damit ein ganz kleines bisschen ins fixe Mindset.
Will ich das wirklich? Denn aus einer größeren Perspektive ergibt es viel mehr Sinn, mein Feedback auf den Prozess zu beziehen, denn dort liegt all das Potential für die Zukunft.
Hat sich jemand wirklich angestrengt? Super! Genau davon will ich in Zukunft mehr sehen und das melde ich zurück. Hat sich jemand keine Mühe gegeben? Vielleicht eine gute Möglichkeit, um ein bisschen in die gemeinsame Reflektion zu gehen und zu schauen, wo das in Zukunft hinführt (Punkt 4 ist hier sicher hilfreich).

Jetzt könnte vielleicht der Gedanke aufkommen, dass wir denen, die etwas schon gut können, dann Unrecht antun, wenn wir sie dafür nicht loben. Aber was ist mein Ziel dahinter, mich auf den Prozess zu beziehen und diesen in manchen Fällen auch zu kritisieren (obwohl das Ergebnis stimmt)? Ich will der Person helfen, sich langfristig zu entwickeln. Wenn ich jetzt bei einem Kind, das sich nicht anstrengen braucht, das Ergebnis lobe, bringe ich es in ein fixes Mindset, was dazu führt, dass es sich auf Dauer weniger anstrengen wird, Herausforderungen meidet etc. und dadurch weniger von seinem Potential ausschöpft. Wenn etwas Unrecht ist, dann ja wohl das!

3) Das Zauberwort „noch“

Ein wunderbares Tool! Genauso simpel wie mächtig:
Wie oft hört man den Satz „Ich kann das nicht!“ Es gibt diverse verschiedene Ausführungen, aber im Grunde ist es ganz oft das Gleiche und tritt oftmals auf, wenn die Ergebnisse nicht stimmen (=Rückschlag) oder sogar in der Antizipation darauf, dass etwas auch schiefgehen könnte (=Herausforderung).

Was Du in dem Moment tun kannst? Das kleine Wörtchen „noch“ einfügen. „Du kannst das noch nicht.“ Was sagen wird damit dem Unterbewusstsein? Es ist eine Frage der Zeit bis wir es können werden, also strenge ich mich an und wenn es schiefgeht, versuche ich es nochmal.

Das Ganze natürlich wieder in allererster Linie bei uns selbst, aber auch im Umgang mit Kindern ist das ein super Tool, weil es sehr leicht anzuwenden ist, oft auch eher lustig ankommt und sich dann zu einem Selbstläufer entwickelt, bei dem die Kinder sich untereinander und andere  Erwachsene korrigieren, wenn der Satz fällt „Ich kann das nicht“ -> „Du kannst das noch nicht!“

4) „Warum?“ – Bezug herstellen

Eine Sache, die oft verloren geht, wenn wir uns viel mit Ergebnissen beschäftigen, ist der Bezug zum Prozess und wo die Dinge eigentlich herkommen. Wenn ich den Mitschüler sehe, der mühelos die Latein-Vokabeln runterrattert oder die Mitspielerin, die ohne Probleme alle austanzt, dann fange ich an zu grübeln, mich zu vergleichen und mich zu hinterfragen. Warum ist sie so und ich bin nur so? Und schon bin ich ein Stück Richtung fixes Mindset gerutscht.

Wie kann ich Kindern in solchen Momenten unterstützen? Ich frage ganz einfach „Warum“? Warum kann er so gut die Vokabeln? Warum kann sie so gut dribbeln? Am Anfang kommt vielleicht so was wie „Weil er/sie es halt kann.“ Aber wenn man hartnäckig bleibt und nachhakt kommt man immer bei was anderem raus. Er hat wahrscheinlich stundenlang gelernt. Sie verbringt seit ihrer Kindheit jeden Tag mehrere Stunden auf dem Fußballplatz. Und so weiter und so fort. Das ist bei praktisch allen Beispielen so und manchmal fällt es vielleicht schwer, den Bezug herzustellen oder man kennt/sieht ihn einfach nicht, aber im Grunde ist das Ergebnis nie vom Prozess zu trennen und wenn wir tief genug bohren würden, fänden wir immer einen Grund für die im ersten Moment unerklärliche Fähigkeit einer anderen Person.

Und tada! Schon bin ich wieder Richtung Growth Mindset unterwegs, denn was sagt mir das? Üben, anstrengen, scheitern, nochmal versuchen, dranbleiben und wenn ich wirklich will, dann kann ich es schaffen. Ich kann es halt noch nicht und fokussiere mich weiter auf den Prozess dahin


So, das waren ein paar Tools um das dynamische Mindset in Kindern noch mehr hervorzubringen und ihnen zu helfen, mehr von ihrem Potential auszuschöpfen und aufzublühen. Es gibt noch viel mehr Tools und vielleicht wird da in Zukunft auch noch der ein oder andere Inhalt folgen.

Bis zum nächsten Mal und zum Abschluss gibt’s wieder einen weisen Spruch, 😊
Anselm

“Focus on the process and the results will take care of themselves.”

Vorheriger BeitragWeniger müssen müssenNächster Beitrag “Die Motivationsgleichung” oder “Warum mein Zimmer vor Mathearbeiten immer schön aufgeräumt war”

About The Blog

Nulla laoreet vestibulum turpis non finibus. Proin interdum a tortor sit amet mollis. Maecenas sollicitudin accumsan enim, ut aliquet risus.

Letzte Beiträge

Ein Leben in fünf Kapiteln – Tagebuch Ansi #4620. März 2023
Mein erster spanischer Vortrag – Sportpsychologie und Verletzungen | Manu #319. März 2023
Was ist nur los mit mir? – Tagebuch Ansi #4513. März 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Anselm
  • Johannes
  • school4U
  • Tagebuch-Blog Ansi
  • Tagebuch-Blog Manu

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

antifragil Attention Economy Aufblühen Aufmerksamkeit Cal Newport Camp Come Alive comebackstronger Deep Work desmond tutu Entwicklung Fehler fixed Fokus Freiheit GAme A Game B GameBH Geld GmbH goal4U growth Howard Thurman Impulsivität Kopfschmerzen Krankheit Magen mindset müssen o4Unity GmbH o4U Prozess Prozess Purpose Rechtsform school4U Seele Teningen Untere Elz Verzögerung Vision Visualisierung wachstum Werte Wirtschaft Wortwahl

Kontakt

o4Unity GmbH
Heimatstraße 17
79102 Freiburg
0157 82877638
team@o4unity.de

Infos

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Auch um Gutes zu tun braucht es Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmst Du der Nutzung aller Cookies zu. Wenn Du lieber auf Cookies verzichten willst, kannst Du die Einstellungen anpassen. Mehr Infos.
Alle ablehnen Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
CookieDauerBeschreibung
__stripe_mid1 yearStripe setzt dieses Cookie, um Zahlungen zu verarbeiten.
__stripe_sid30 minutesStripe setzt dieses Cookie, um Zahlungen zu verarbeiten.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA auf. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
elementorneverDieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
CookieDauerBeschreibung
sp_landing1 dayDas sp_t-Cookie wird von Spotify gesetzt, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Benutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audio-Inhalten zu registrieren.
sp_t1 yearDas sp_t-Cookie wird von Spotify gesetzt, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Benutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audio-Inhalten zu registrieren.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysEin Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSCsessionDas YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-idneverYouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextIdneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requestsneverDieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die gerade analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
CookieDauerBeschreibung
loglevelneverDieses Cookie wird derzeit noch untersucht.
m2 yearsNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo